Zum Inhalt springen
Neckar-Donau-Wegekreuz
Menschen, Orte, Zeiten treffen sich!
Hauptmenü
Die Installation „Wegekreuz“
Menü umschalten
Wen Sie hier kennenlernen können:
Die Oberin – Schwester Benildis
Die Kurärztin – Dr. Ursula Hörnle
Leiterin der Förderschule – Schwester Sigismunda
Zwei Schülerinnen – Maria und Karin
Die Handwerkerin – Schwester Martha
Menü umschalten
Bilder von Arbeiten von Schwester Martha
Der Badgründer – Dr. Franz Xaver Raidt
Der reiche Mäzen – Kilian von Steiner
Seelsorger der Donauschwaben – Wendelin Gruber SJ
Menü umschalten
Wendelin Gruber SJ. – Stationen seines Lebens von Dr. Georg Wildmann
Erzbischof geworden – Dr. Robert Zollitsch
Menü umschalten
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch.
Predigten und Ansprachen von Em. Erzbischof Dr. Robert Zollitsch
Menü umschalten
#1026 (kein Titel)
#1029 (kein Titel)
#1032 (kein Titel)
#996 (kein Titel)
#999 (kein Titel)
#1002 (kein Titel)
#1008 (kein Titel)
#1011 (kein Titel)
#1014 (kein Titel)
#1017 (kein Titel)
#1020 (kein Titel)
#1023 (kein Titel)
Historiker der Donauschwaben – Dr. Georg Wildmann
Chronist der Donauschwaben – Paul Mesli
Als Kind interniert – Josef Thiel
Menü umschalten
Zeitzeugenbericht des Prof. Dr. Josef F. Thiel
Der Sohn eines Ermordeten – Ludwig Vogl
Wallfahrten-Organsisator – Josef Pertschi
Die Donauschwaben
Menü umschalten
Die Geschichte der Donauschwaben von Georg Wildmann
Die Geschichte der Donauschwaben von Sebastian Werni
Das Wappen der Donauschwaben
Donauschwäbische Geschichte im Internet
Filipowa
Menü umschalten
Filipowa – eine donauschwäbische Gemeinde
Menü umschalten
Filipowa 1763 bis 1945 – eine Erinnerung
Bilder aus dem alten Filipowa
Die Kirche von Filipowa 1805 – 1967
Bilder aus dem Jahr 1938 – Filipowa feiert 175jähriges Bestehen
Hörbeispiele vom Filipowaer Dialekt
Herausragende Persönlichkeiten aus Filipowa
Die Polarisierung der Filiopowaer Ortsgemeinschaft 1935-44
Das Massaker auf der Heuwiese – ein Bericht von Paul Pfuhl
Menü umschalten
Zeitzeugenberichte zum Heuwiesenmassaker
Sie wurden auf der Heuwiese ermordet:
Die Deportation in die Sowjetunion
Die Vertreibung der Filipowaer aus Jugoslawien
Menü umschalten
Weitere Zeitzeugenberichte zur Räumung des Ortes
Bilderserie: Filipowa nach 1945
Die Vertreibung am 31. März 1945 – Zeitzeugen berichten
Das Lager Gakowa
Menü umschalten
Das Lager Gakowa – Zeitzeugenberichte
Das Schicksal der donauschwäbischen Waisenkinder in Jugoslawien
Integration durch Arbeit und Hausbau – Die Donauschwabensiedlung München-Trudering
Menü umschalten
Die Eingliederungsbedingungen
Wege der Integration in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich
Bilder von Begegnungen alter und neuer Heimat
Bilder der Gedenkstätteneinweihung auf der Heuwiese 2011
Die Armen Schulschwestern
Menü umschalten
Die Armen Schulschwestern und ihr Bad
Bilder mit Impressionen aus der Förderschule
Bilderserie: Die Ordensschwestern von Bad Niedernau
Bilderserie Feste und Feiern bei den Armen Schulschwestern in Bad Niedernau
Die Klosteranlage der Armen Schulschwestern in Filipowa
Die Geschichte der Armen Schulschwestern
Bad Niedernau
Menü umschalten
Bad Niedernau
Historische Bilder von Bad Niedernau
Bilder der Klosteranlage Bad Niedernau vor wenigen Jahren
Kurz gefasste Geschichte des Ordens der Armen Schulschwestern Unserer Lieben Frau
7-Vereint-im-Leid-Geborgen-in-Gott-2011
Scroll to Top